Unbenanntes Dokument

Mehrheit der Deutschen spart nicht  

Auch zur Jahresmitte 2004 steht die Altersvorsorge unverändert an der Spitze der Sparmotive der Bundesbürger. Mit 63 Prozent liegt das Sparen für diesen Verwendungszweck mit einem Vorsprung von mehr als 10 Prozentpunkten weit vor den anderen Sparmotiven. Der Anteil lag damit nur geringfügig unter dem bisherigen Höchststand von 64 Prozent im Frühjahr dieses Jahres. Dies ist das Ergebnis der im Juni 2004 im Auftrag des Verbandes der Privaten Bausparkassen zum 21. Mal durchgeführten repräsentativen Umfrage zum Sparverhalten der Bundesbürger in West- und Ostdeutschland. Insgesamt wurden (von Emnid) mehr als 2.000 Bundesbürger befragt (Mehrfachnennungen möglich).

An zweiter Stelle der Sparmotive liegt nach Angaben des Verbandes das Motiv Konsum/Anschaffungen mit rd. 51 Prozent, gefolgt vom Sparen für Wohneigentum mit 48 Prozent und dem Kapitalanlage-Motiv mit knapp 41 Prozent Bei den Sparmotiven „Altersvorsorge“ und „Wohneigentum“ gebe es zwischen west- und ostdeutschen Bundesbürgern nahezu keine Unterschiede: Bei den Westdeutschen stehe die Altersvorsorge mit 64 Prozent und bei den Ostdeutschen mit 63 Prozent an der Spitze. Wohneigentum als Sparmotiv hätten 48 Prozent der Westdeutschen und 49 Prozent der Ostdeutschen genannt. Beim Sparen für Kapitalanlage bzw. Konsum zeigten sich allerdings deutliche Unterschiede: Den Konsum hätten 43 Prozent der ostdeutschen, aber 53 Prozent der westdeutschen Bundesbürger als Sparmotiv angegeben. Die Kapitalanlage werde von 42 Prozent der westdeutschen, aber nur von 35 Prozent der ostdeutschen Bundesbürger favorisiert.

Auf die Frage, ob sie überhaupt sparten, haben nach Angaben des Verbandes nur noch 48 Prozent der Befragten mit „ja“ geantwortet. Erstmals ist dieser Anteil damit unter die 50 Prozent-Marke gefallen, sind die Sparer also in der Minderheit gegenüber den Nicht-Sparern. Hinzu komme, dass immer mehr Sparer beabsichtigten, künftig weniger zu sparen. Wollten vor vier Jahren nur etwa 11 Prozent der Bundesbürger ihre Sparleistungen verringern, seien es derzeit über 17 Prozent. Umgekehrt sinke der Anteil derjenigen Sparer, die in Zukunft mehr Geld zurücklegen wollten. Hier sei der Anteil von 11 Prozent auf nur noch 7 Prozent gesunken.

(te)



Tipps der Redaktion: |

Kreditkarten |

So finden Sie die richtige Kreditkarte |

Hedge Fonds |

Wertpapierkredit |

Fondssparen |

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Baufinanzierung Vergleich
Finden Sie die besten
Bauzinsen und die
individuell passende
Finanzierung für
Ihren Wohntraum

Welches Girokonto ist das Beste?
Vergleichen, abschließen & sparen!
Jetzt mit 250€ Start-Bonus

Wer bei der Auswahl seiner Kreditkarte auf versteckte Gebühren und überflüssige Extraleistungen achtet, spart später viel Geld.
Welche Kreditkarte ist die Beste? Hier schnell & einfach vergleichen!